Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
PflasterBedeutungen: 1. die Bedeckung von Straßen, Wegen und Plätzen mit Steinen. [Man unterscheidet: Großpflaster = ein Pflaster aus relativ großen und flachen Steinen; Kleinpflaster = ein Pflaster aus relativ kleinen und quaderförmigen Steinen.] {FAL}; 2. Kurzform für Heftpflaster {NSW}. Beispiele: 1. Auf diesem groben Pflaster lässt sich nur schwer gehen. 2. Wir müssen die Wunde mit einem Pflaster versehen. Das ist ein Pflaster auf mein blutendes Herz (= das ist ein Trost für meinen Schmerz). Grammatik: Substantiv, Neutrum Herkunft: von mhd. pflaster, von ahd. pflastar, von mlat. (em)plastrum, von lat. emplastrum = Wundpflaster, von griech. emplastron = Pflaster, Salbe, zu plassein = kneten, formen Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Pflaster Bedeutung, Definition Pflaster Definition, Begriffserklärung Pflaster Begriffserklärung, Worterklärung Pflaster Worterklärung, definiere Pflaster definiere, definiere:Pflaster, definiere: Pflaster, Herkunft Pflaster Herkunft, Etymologie Pflaster Etymologie, Synonyme Pflaster Synonyme, was ist Pflaster, was ist das Pflaster, was ist ein Pflaster, was ist was Pflaster, was bedeutet Pflaster, was heißt Pflaster, woher kommt das Wort Pflaster, woher stammt das Wort Pflaster, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |