Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
PfandBedeutungen: 1. a) im Austausch gegen etwas zurückbehaltener Gegenstand {FAL}; b) Gegenstand oder Wertpapier, der/ das als Sicherheit für einen ausgeliehenen Betrag beim Gläubiger hinterlegt und dem Schuldner wieder ausgehändigt wird, sobald dieser den ausgeliehenen Betrag zurückzahlt {FAL}; 2. Betrag, der einem Produkt für dessen Verpackung aufgeschlagen und rückerstattet wird, sobald die Verpackung zurückgegeben wird {FAL}; 3. bildungssprachl., übertr.: etwas, das als Beweis oder Zeichen für die Gültigkeit oder den Bestand von etwas gelten soll {FAL}. Beispiele: 1. Seine goldene Armbanduhr dient ihm als Pfand. Endlich habe ich das Geld zusammen, um das Pfand einlösen zu können. 2. Das Getränk kostet mehr, weil auf der Flasche (ein) Pfand ist. Für dieses Leergut bezahlen wir Ihnen (das) Pfand zurück. 3. Ich werde diesen Ring stets als Pfand deiner Liebe auf mir tragen. Grammatik: Substantiv, Neutrum, Plural: Pfänder Herkunft: mhd., ahd. pfant, vermutl. von afrz. pan(d) = Tuch, Fetzen, von lat. pannus = Stück Tuch, dann Tuch als Tausch- und Zahlungsmittel, Pfand Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Pfand Bedeutung, Definition Pfand Definition, Begriffserklärung Pfand Begriffserklärung, Worterklärung Pfand Worterklärung, definiere Pfand definiere, definiere:Pfand, definiere: Pfand, Herkunft Pfand Herkunft, Etymologie Pfand Etymologie, was ist Pfand, was ist das Pfand, was ist ein Pfand, was ist was Pfand, was bedeutet Pfand, was heißt Pfand, woher kommt das Wort Pfand, woher stammt das Wort Pfand, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |