Index

Stichwortsuche

Diverses

Allgemeines

› Startseite

› Impressum

› Rechtliches

Parabel

Bedeutungen: 1. Mathematik: a) eine offene, gekrümmte und symmetrische Kurve, die der Bahn entspricht, die ein schräg nach oben geworfener Gegenstand beschreibt, wenn er aufsteigt, die Spitze erreicht und wieder auf die Erde zurückfällt {FAL}; b) eine offene, gekrümmte und axialsymmetrische Kurve, die sich aus dem Schnitt einer Ebene mit einem geraden Kreiskegel ergibt, wobei der Winkel der Ebene dem Öffnungswinkel des Kegels entspricht und die Ebene nicht durch die Kegelspitze geht {FAL}; 2. Literatur: eine gleichnishafte Erzählung mit Menschen als Akteure und meist moralischem Inhalt {FAL}.

Beispiele: 1. In der Artillerie sollte man sich darauf verstehen, Parabeln zu berechnen. Die Gravitation zwingt schräg fallenden Gegenständen eine Parabel oder zumindest Teile davon auf. 2. Was könnt ihr aus dieser Parabel lernen? Er verstand sich besonders gut aufs Schreiben von Parabeln.

Grammatik: Substantiv, Femininum

Herkunft: 1. von griech. parabole = Vergleich, Anwendung, Parabel, zu paraballein = daneben werfen, zu para = neben + ballein = werfen; 2. von lat. parabola = Vergleich, von griech. parabole = Vergleich, Parabel, zu paraballein = daneben werfen, vergleichen, zu para = neben + ballein = werfen

Synonyme: 2. Gleichnis

Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich

Korrektur: Vorschlag einreichen


Haftungsausschluss

Alle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung


Suchbegriffe

Bedeutung Parabel Bedeutung, Definition Parabel Definition, Begriffserklärung Parabel Begriffserklärung, Worterklärung Parabel Worterklärung, definiere Parabel definiere, definiere:Parabel, definiere: Parabel, Herkunft Parabel Herkunft, Etymologie Parabel Etymologie, Synonyme Parabel Synonyme, was ist Parabel, was ist das Parabel, was ist eine Parabel, was ist was Parabel, was bedeutet Parabel, was heißt Parabel, woher kommt das Wort Parabel, woher stammt das Wort Parabel,