Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
HaderlumpBedeutungen: bayr., österr., abwertend: 1. ursprüngl.: ein in Lumpen oder Fetzen gekleideter Mensch {Spek. FAL}; 2. dann, übertr.: ein mehr oder weniger liederlicher, unzuverlässiger, betrügerischer und gesinnungsloser Mensch {FAL}. Beispiele: 1. Haderlumpen ziehen durch die Stadt. 2. Er ist ein großer Haderlump. So ein Haderlump! Grammatik: Substantiv, Maskulinum Herkunft: Hader: wohl in der Bed. von „Stoffrest, Lumpen, Fetzen“, von mhd. hader, von ahd. hadara = Ziegenjunges, Kleidung aus Ziegenfell (, die als weniger wertvoll galt als solche aus Stoff); Lump: in der Bed. von „charakterlich minderwertiger, gesinnungsloser, betrügerischer und gewissenloser Mensch“, von spätmhd. lumpe, eigtl. = Mensch in zerlumpter Kleidung; Haderlump ist eigtl. eine Tautologie, d.h. ein Wort, das zweimal dasselbe ausdrückt Synonyme: 2. Lump, Taugenichts, Tunichtgut Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Haderlump Bedeutung, Definition Haderlump Definition, Begriffserklärung Haderlump Begriffserklärung, Worterklärung Haderlump Worterklärung, definiere Haderlump definiere, definiere:Haderlump, definiere: Haderlump, Herkunft Haderlump Herkunft, Etymologie Haderlump Etymologie, Synonyme Haderlump Synonyme, was ist Haderlump, was ist das Haderlump, was ist ein Haderlump, was ist was Haderlump, was bedeutet Haderlump, was heißt Haderlump, woher kommt das Wort Haderlump, woher stammt das Wort Haderlump, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |