Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
ErlkönigBedeutungen: 1. der Name eines 8-strophigen Gedichts, das 1782 von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben wurde {FAL}; 2. die dämonische Figur im gleichnamigen Gedicht Erlkönig (»1.) {FAL}; 3. eine der zahlreichen Vertonungen des Erlkönigs (»1.), u.a. von Franz Schubert und Carl Loewe {FAL}; 4. ein Prototyp eines neuen Autos, dem von Fotojournalisten (Erlkönig-Jägern) nachgejagt wird, um die Fotos teuer an interessierte Medien zu verkaufen, bevor sie vom Hersteller selbst offiziell publiziert werden {nach WIK}. Beispiele: 1. Seit Jahrhunderten werden Schüler damit geplagt, den Erlkönig auswendig zu lernen. 2. Der Erlkönig war ein ganz schön fieser Typ. 3. Heute Abend spielen Sie den Erlkönig von Franz Schubert. 4. Er konnte seine Bilder des neuen Erlkönigs teuer verkaufen. Grammatik: 1./2. Eigenname; 3./4. Gattungsname Herkunft: 1./2./3. wohl gemäß einer falschen Übersetzung des dänischen ellerkonge = Elfenkönig; Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Erlkönig Bedeutung, Definition Erlkönig Definition, Begriffserklärung Erlkönig Begriffserklärung, Worterklärung Erlkönig Worterklärung, definiere Erlkönig definiere, definiere:Erlkönig, definiere: Erlkönig, Herkunft Erlkönig Herkunft, Etymologie Erlkönig Etymologie, Synonyme Erlkönig Synonyme, was ist Erlkönig, was ist das Erlkönig, was ist was Erlkönig, was bedeutet Erlkönig, was heißt Erlkönig, woher kommt das Wort Erlkönig, woher stammt das Wort Erlkönig, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |