Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
BetarezeptorVarianten: ß-Rezeptor Bedeutungen: Medizin: ein Rezeptor ist eine einem Schloss ähnelnde „Vorrichtung“ an der Oberfläche von Zellen mit dem Zweck, für sie bestimmte, einem Schlüssel ähnelnde Stoffe zu empfangen und an das innere der Zelle weiter zu leiten, um dort die entsprechende, vom Stoff diktierte Reaktion auszulösen. Ein Betarezeptor ist ein Rezeptor, der als Stoffe gewisse Hormone (Adrenalin, Noradrenalin sowie Isoprenalin) akzeptiert und in der Muskulatur von Blutgefäßen, des Herzens, den Bronchien sowie des Magen-Darm-Trakts vorkommt {FAL}. Beispiele: Betarezeptoren können u.a. am Herzmuskel gefunden werden. Grammatik: Substantiv, Maskulinum Herkunft: Beta: in der Bed. von „zur Angabe eines bestimmten Typs“, von griech: beta = zweiter Buchstabe des griech. Alphabets; Rezeptor: in der Bed. von „Zelle, die in der Lage ist, Reize entgegenzunehmen“, von lat. receptor = Empfänger, zu recipere = empfangen Antonyme: Alpharezeptor Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Betarezeptor Bedeutung, Definition Betarezeptor Definition, Begriffserklärung Betarezeptor Begriffserklärung, Worterklärung Betarezeptor Worterklärung, definiere Betarezeptor definiere, definiere:Betarezeptor, definiere: Betarezeptor, Herkunft Betarezeptor Herkunft, Etymologie Betarezeptor Etymologie, Antonyme Betarezeptor Antonyme, was ist Betarezeptor, was ist das Betarezeptor, was ist ein Betarezeptor, was ist was Betarezeptor, was bedeutet Betarezeptor, was heißt Betarezeptor, woher kommt das Wort Betarezeptor, woher stammt das Wort Betarezeptor, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |