Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
vulgärBedeutungen: bildungssprachl.: 1. von Benehmen oder Sprache, leicht abwertend, selten: in der Art und Weise des gewöhnlichen Volkes, gewöhnlich, alltäglich {FAL}; 2. von Benehmen oder Sprache, stark abwertend: in der Art der (ungebildeten) Unterschicht, die im Gegensatz zur Art der (gebildeten) Oberschicht steht und von dieser als gegen den guten Geschmack verstoßend und/ oder als den Anstand verletzend betrachtet wird, insbesondere wenn es um die Benennung sexueller Aktivitäten oder gewisser Körperteile geht {FAL}; 3. auf unzulässige Weise vereinfachend, unwissenschaftlich {nach Fremdwörter Lexikon}. Beispiele: 1. Vulgärlatein ist die lateinische Sprache, die vom gewöhnlichen Volk gesprochen wurde. 2. Ich möchte nicht, dass du dich weiter mit dieser vulgären Person abgibst. Im Grunde genommen hast du Recht, doch die Ausdrücke, die du verwendest, sind doch ziemlich vulgär. 3. Deine Sicht der Dinge scheint mir doch etwas zu vulgär zu sein. Herkunft: von frz. vulgaire, von lat. vulgaris = gewöhnlich, alltäglich, allgemein, niedrig, zu den gewöhnlichen Leuten gehörend, zu vulgus = die gewöhnlichen Leute, die breite Masse, das gemeine Volk Synonyme: 1. gewöhnlich, alltäglich; 2. ordinär; 3. unwissenschaftlich Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung vulgär Bedeutung, Definition vulgär Definition, Begriffserklärung vulgär Begriffserklärung, Worterklärung vulgär Worterklärung, definiere vulgär definiere, definiere:vulgär, definiere: vulgär, Herkunft vulgär Herkunft, Etymologie vulgär Etymologie, Synonyme vulgär Synonyme, was ist vulgär, was ist das vulgär, was ist was vulgär, was bedeutet vulgär, was heißt vulgär, woher kommt das Wort vulgär, woher stammt das Wort vulgär, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |