Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
VergütungBedeutungen: nicht komplett, Optik: a) dünne Schicht oder Schichten auf den Gläsern von Objektiven, um Reflexionen in bestimmten Wellenbereichen (Farben) zu vermeiden. Objektive mit vergüteten Gläsern weisen gegenüber Objektiven ohne vergütete Gläser eine größere Farbbrillanz und -sättigung, eine höhere Lichtstärke sowie weniger Linsenflecken auf {FAL}; b) Behandlung optischer Gläser, bei der auf das Glas eine dünne Schicht Glases mit anderer Brechkraft aufgebracht wird. Die Antireflexionsschicht muss gleichmäßige Dicke aufweisen. Sie ist so dünn, dass Interferenzen bei einer bestimmten Wellenlänge auftreten. Durch die Interferenz kommt es zur Auslöschung unerwünschter Spiegelungen und das vorher gespiegelte Licht steht zusätzlich zur Verfügung. Insbesondere bei Gegenlicht wirkt sich die Verringerung der Reflexionen positiv aus. Durch Mehrfachvergütung wird die Reflexion bei weiteren Wellenlängen verringert {Zitat WIK}. Beispiele: Heute werden praktisch nur noch Objektive mit Vergütung hergestellt, die meisten sogar mehrfachvergütet. Grammatik: Substantiv, Femininum Herkunft: von gut, wohl in der Bed. von „gut machen, verbessern“ Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Vergütung Bedeutung, Definition Vergütung Definition, Begriffserklärung Vergütung Begriffserklärung, Worterklärung Vergütung Worterklärung, definiere Vergütung definiere, definiere:Vergütung, definiere: Vergütung, Herkunft Vergütung Herkunft, Etymologie Vergütung Etymologie, was ist Vergütung, was ist das Vergütung, was ist eine Vergütung, was ist was Vergütung, was bedeutet Vergütung, was heißt Vergütung, woher kommt das Wort Vergütung, woher stammt das Wort Vergütung, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |