Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
unveräußerlichVarianten: schweiz.: unveräusserlich Bedeutungen: 0. allg. Idee: so beschaffen, dass es nicht weggegeben werden kann {FAL}; 1. von Rechten einer Person: so beschaffen, dass sie so zu sagen einen integralen Bestandteil der Person bilden, zu der sie gehören und deshalb nicht von der Person entfernt werden können {FAL}; 2. selten, von Besitz: so beschaffen, dass er nicht verkauft oder weggegeben werden kann {FAL}. Beispiele: 1. Jeder Mensch hat unveräußerliche Rechte auf gewissen Grundfreiheiten. 2. Dieses Grundstück ist unveräußerlich. Grammatik: Adjektiv, ohne Komparativ Herkunft: zu un- = Präfix, das zur Negation verwendet wird + veräußerlich in der Bed. von „so beschaffen, dass es weggegeben werden kann“ Synonyme: nicht veräußerlich; 2. unverkäuflich Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung unveräußerlich Bedeutung, Definition unveräußerlich Definition, Begriffserklärung unveräußerlich Begriffserklärung, Worterklärung unveräußerlich Worterklärung, definiere unveräußerlich definiere, definiere:unveräußerlich, definiere: unveräußerlich, Herkunft unveräußerlich Herkunft, Etymologie unveräußerlich Etymologie, Synonyme unveräußerlich Synonyme, was ist unveräußerlich, was ist das unveräußerlich, was ist was unveräußerlich, was bedeutet unveräußerlich, was heißt unveräußerlich, woher kommt das Wort unveräußerlich, woher stammt das Wort unveräußerlich, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |