Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
TülleBedeutungen: landschaftl., bes. ostmd. und nordd.: 1. relativ dünnes, oft schnabelförmiges Rohrstück, durch das eine Flüssigkeit aus einem Behälter ausgegossen wird {FAL}; 2. kurzes Rohrstück oder rohrförmige Vertiefung, in das ein passendes Teil hineingesteckt werden kann, um eine feste Verbindung herzustellen {FAL}. Beispiele: 1. Die Tülle der Gießkanne war verstopft. Er verbrannte sich die Finger an der heißen Tülle des Teekessels. 2. Du musst die Kerze in die Tülle des Kerzenhalters stecken, damit sie nicht umfällt. Der metallene Teil der Spitzhacke verfügt über eine Tülle, in das der Holzstil hinein gesteckt werden kann. Grammatik: Substantiv, Femininum Herkunft: von mhd. tülle, von ahd. tulli = röhrenförmige Verlängerung einer Pfeil- oder Speerspitze Synonyme: 1. Ausgussrohr, Schnabel, Schnautze Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Tülle Bedeutung, Definition Tülle Definition, Begriffserklärung Tülle Begriffserklärung, Worterklärung Tülle Worterklärung, definiere Tülle definiere, definiere:Tülle, definiere: Tülle, Herkunft Tülle Herkunft, Etymologie Tülle Etymologie, Synonyme Tülle Synonyme, was ist Tülle, was ist das Tülle, was ist eine Tülle, was ist was Tülle, was bedeutet Tülle, was heißt Tülle, woher kommt das Wort Tülle, woher stammt das Wort Tülle, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |