Index

Stichwortsuche

Diverses

Allgemeines

› Startseite

› Impressum

› Rechtliches

slowUp

Bedeutungen: ein im Jahr 2000 in der Schweiz lanciertes Projekt, bei dem jährlich einmal an verschiedenen Orten die Straßen für Autos gesperrt werden, um sie für Fahrradfahrer, Rollerbladers usw. frei zu geben. Der Zweck dieser Events ist die Gesundheitsförderung sowie das gemütliche Zusammensein. Auch „autofreie regionale Erlebnistage“ genannt {FAL}.

Beispiele: SlowUps finden jedes Jahr z.B. um den Murtensee statt.

Grammatik: Substantiv, Maskulinum

Herkunft: geprägter Begriff, von engl. slow = langsam + up = steigernd, wohl da es darum geht, die sportliche Leistung allmählich zu steigern {Spek. FAL}

Synonyme: autofreie regionale Erlebnistage

Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich

Korrektur: Vorschlag einreichen


Haftungsausschluss

Alle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung


Suchbegriffe

Bedeutung slowUp Bedeutung, Definition slowUp Definition, Begriffserklärung slowUp Begriffserklärung, Worterklärung slowUp Worterklärung, definiere slowUp definiere, definiere:slowUp, definiere: slowUp, Herkunft slowUp Herkunft, Etymologie slowUp Etymologie, Synonyme slowUp Synonyme, was ist slowUp, was ist das slowUp, was ist ein slowUp, was ist was slowUp, was bedeutet slowUp, was heißt slowUp, woher kommt das Wort slowUp, woher stammt das Wort slowUp,