Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
SEDBedeutungen: engl., Display-Technik: Abkürzung für Surface-Conduction Electron-Emitter Display, zu Deutsch: Bildschirm mit Oberflächen leitendem Elektronenstrahler oder Feldemissionsdisplay. Eine sich gegenwärtig (Stand 2005) in Entwicklung befindliche Display-Technik, die mit farbigen Phosphorpunkten arbeitet, die mit Hilfe von Elektronen zum Leuchten angeregt werden. Im Gegensatz zur Kathodenstrahlröhre geschieht dies jedoch nicht durch einen wandernden Elektronenstrahl, sondern durch eine große Anzahl kleiner Zellen, in denen eine angelegte Spannung Elektronen aus winzigsten Röhrchen (Nano-Röhrchen) entlädt. SEDs zeichnen sich aus durch einen geringen Stromverbrauch, schnelle Reaktionszeiten sowie satte Farben. Wird sowohl für die Technik als auch für ein ganzes Display verwendet, das auf dieser Technik beruht {FAL}. Hinweise: oft als erster Wortteil von Komposita verwendet Beispiele: SED könnte die Display-Technik der Zukunft sein. Ein SED dürfte zu Beginn wohl noch sehr teuer sein. Grammatik: Akronym, Genitiv/ Plural: SEDs Herkunft: aus den Anfangsbuchstaben Synonyme: SED-Display, SE-Display, SED-Bildschirm, SE-Bildschirm, SED-Monitor, SE-Monitor, SED-Schirm, SE-Schirm Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung SED Bedeutung, Definition SED Definition, Begriffserklärung SED Begriffserklärung, Worterklärung SED Worterklärung, definiere SED definiere, definiere:SED, definiere: SED, Herkunft SED Herkunft, Etymologie SED Etymologie, Synonyme SED Synonyme, Abkürzung SED Abkürzung, Abkürzungen SED Abkürzungen, was ist SED, was ist das SED, was ist was SED, was bedeutet SED, was heißt SED, woher kommt das Wort SED, woher stammt das Wort SED, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |