Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
SchlickBedeutungen: a) glitschige und schlammartige Ablagerungen in Gewässern {FAL}; b) die aus feinsten Ton- und Kalkteilchen sowie reichen organischen Stoffen (pflanzliche und tierische Überreste) bestehenden, glitschigen Ablagerungen in langsam fließenden Flüssen, Flussmündungen, Seen, Meeresbuchten sowie küstennahen Überschwemmungsbereichen der Gezeitenmeere, insbesondere im Wattenmeer (flacher Teil der Nordsee zwischen den vorgelagerten Inseln und dem Festland) {frei nach WID/WIK}. Beispiele: Wenn ihr durch den Schlick waten wollt, dann zieht euch Gummistiefel an. Er ist auf dem Schlick ausgerutscht. Der Fluss lagert jedes Jahr fruchtbaren Schlick ab {Zitat DWD}. Grammatik: Substantiv, Maskulinum Herkunft: aus dem Norrd., zu sliken = gleiten, wohl da man gerne darauf ausrutscht Synonyme: Schlamm Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Schlick Bedeutung, Definition Schlick Definition, Begriffserklärung Schlick Begriffserklärung, Worterklärung Schlick Worterklärung, definiere Schlick definiere, definiere:Schlick, definiere: Schlick, Herkunft Schlick Herkunft, Etymologie Schlick Etymologie, Synonyme Schlick Synonyme, was ist Schlick, was ist das Schlick, was ist ein Schlick, was ist was Schlick, was bedeutet Schlick, was heißt Schlick, woher kommt das Wort Schlick, woher stammt das Wort Schlick, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |