Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
SchleierfahndungBedeutungen: Kriminologie, in Deutschland: verdachtsunabhängige Personenkontrollen, insbesondere an Grenzposten seit die systematische Kontrolle dank der Öffnung der Grenzen innerhalb der EU weggefallen ist {nach WIK}. Beispiele: Bei der Schleierfahndung ging der Polizei ein ganz dicker Hecht ins Netz. Die Schleierfahndung ist rechtlich umstritten. Grammatik: Substantiv, Femininum Herkunft: gegen Ende des 20. Jh. vom Frankfurter Strafverteidiger und Bürgerrechtler Dr. Sebastian Cobler geprägter Begriff; Schleier: Bed. in diesem Zusammenhang ungeklärt, wohl von der Idee her, dass keine spezifische Fahndung, sondern eine Art verdeckte oder eben „verschleierte“ Fahndung in Form einer allgemeinen Fahndung durchgeführt wird {Spek. FAL}; Fahndung: in der Bed. von „polizeiliche Suche nach Verdächtigen“, zu fanden, wohl aus dem Niederdeutschen, von mniederd. vanden = aufsuchen, besuchen Synonyme: selten: ereignisunabhängige/ anlassunabhängige Personenkontrolle(n) Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Schleierfahndung Bedeutung, Definition Schleierfahndung Definition, Begriffserklärung Schleierfahndung Begriffserklärung, Worterklärung Schleierfahndung Worterklärung, definiere Schleierfahndung definiere, definiere:Schleierfahndung, definiere: Schleierfahndung, Herkunft Schleierfahndung Herkunft, Etymologie Schleierfahndung Etymologie, Synonyme Schleierfahndung Synonyme, was ist Schleierfahndung, was ist das Schleierfahndung, was ist eine Schleierfahndung, was ist was Schleierfahndung, was bedeutet Schleierfahndung, was heißt Schleierfahndung, woher kommt das Wort Schleierfahndung, woher stammt das Wort Schleierfahndung, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |