Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
SchallBedeutungen: 1. rhythmische Druckänderung der Luft, die als Ton oder Geräusch wahrgenommen wird. [Die Quelle von Schall ist i.d.R. ein in der Luft schwingendes Objekt.] {FAL}; 2. Redensart: Schall und Rauch sein = bloß eine leere Hülle sein, hinter der nichts Bedeutendes steckt, oft zusammen mit „nur“ oder „bloß“ (nur/ bloß Schall und Rauch sein) als Verstärkung verwendet {FAL}. Beispiele: 1. Schall hat – bei normalem Druck und bei normaler Temperatur – eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von etwa 330 m/s. Wo kommt bloß dieser Schall her? 2. Das ist doch alles bloß Schall und Rauch. Namen sind Schall und Rauch (= Namen bedeuten nichts, haben nichts zu sagen). Grammatik: Substantiv, Maskulinum Herkunft: 1. von mhd. schal, von ahd. scal in ders. Bed., zur idg. Wurzel skel = rufen, hallen; 2. geht zurück auf Goethes „Faust“, wo die Titelfigur sagt: „... Gefühl ist alles, Name ist Schall und Rauch ...“ Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Schall Bedeutung, Definition Schall Definition, Begriffserklärung Schall Begriffserklärung, Worterklärung Schall Worterklärung, definiere Schall definiere, definiere:Schall, definiere: Schall, Herkunft Schall Herkunft, Etymologie Schall Etymologie, was ist Schall, was ist das Schall, was ist ein Schall, was ist was Schall, was bedeutet Schall, was heißt Schall, woher kommt das Wort Schall, woher stammt das Wort Schall, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |