Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
SatzspiegelBedeutungen: Typografie: derjenige Teil einer Seite, der zur Aufnahme von (sich verändernden) Texten, Bildern oder Grafiken definiert wurde. [Der Satzspiegel umfasst die Gesamtfläche der Seite abzüglich des Platzes für Ränder, Stege, Marginalien sowie tote Kolumnentitel.] {FAL}. Beispiele: Dieser Satzspiegel ist sehr asymmetrisch. In diesem Programm wird der Satzspiegel über den Menüpunkt „Seite einrichten“ definiert. Grammatik: Substantiv, Maskulinum Herkunft: Satz: in der Bed. von „Setzen von Druckerzeugnissen“, von mhd. sa(t)z = Lage, eigtl. = das Setzen; Spiegel: in der Bed. von „Fläche, die sich klar von der Umgebung abhebt“, von mhd. spiegel, von ahd. spiagal, von lat. spekulum = Spiegel, zu specere = sehen Synonyme: Schriftspiegel Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Satzspiegel Bedeutung, Definition Satzspiegel Definition, Begriffserklärung Satzspiegel Begriffserklärung, Worterklärung Satzspiegel Worterklärung, definiere Satzspiegel definiere, definiere:Satzspiegel, definiere: Satzspiegel, Herkunft Satzspiegel Herkunft, Etymologie Satzspiegel Etymologie, Synonyme Satzspiegel Synonyme, was ist Satzspiegel, was ist das Satzspiegel, was ist ein Satzspiegel, was ist was Satzspiegel, was bedeutet Satzspiegel, was heißt Satzspiegel, woher kommt das Wort Satzspiegel, woher stammt das Wort Satzspiegel, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |