Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
SanddornBedeutungen: Botanik: 1. an Küstendünen und Ufern von Gebirgsflüssen in Europa und Vorderasien vorkommender, aber auch in Gärten und Pärken kultivierter, bis zu 5 m hoch werdender, dorniger Strauch mit silbrig grauen, schmalen Blättern und erbsengroßen, orangefarbenen bis gelben, mit einem Stein versehenen Früchten {FAL}; 2. die Früchte des Sanddorns (»1.) {FAL}. Beispiele: 1. Sanddorn eignet sich z.B. zur Bindung des Flugsandes an Sanddünen. 2. Aus Sanddorn lassen sich Vitamin C reiche Säfte gewinnen. Grammatik: Substantiv, Maskulinum, Plural: Sanddorne Herkunft: so genannt, da die Pflanze an sandigen Küsten gedeiht und Dornen trägt Synonyme: umgangssprachl.: Weidendorn, Stranddorn, lat.: Hippophae rhamnoides Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Sanddorn Bedeutung, Definition Sanddorn Definition, Begriffserklärung Sanddorn Begriffserklärung, Worterklärung Sanddorn Worterklärung, definiere Sanddorn definiere, definiere:Sanddorn, definiere: Sanddorn, Herkunft Sanddorn Herkunft, Etymologie Sanddorn Etymologie, Synonyme Sanddorn Synonyme, was ist Sanddorn, was ist das Sanddorn, was ist ein Sanddorn, was ist was Sanddorn, was bedeutet Sanddorn, was heißt Sanddorn, woher kommt das Wort Sanddorn, woher stammt das Wort Sanddorn, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |