Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
saloppBedeutungen: 1. von Kleidern: betont bequem ohne Rücksichtnahme auf allfällige steife Formen oder Regeln {FAL}; 2. von Benehmen oder Sprache: unbekümmert zwanglos ohne Rücksichtnahme auf allfällige steife Formen oder Regeln {FAL}. Beispiele: 1. Seine saloppe Kleidung war der ernsten Situation keinesfalls angemessen. Ihr seid alle dazu aufgefordert, euch bei diesem Anlass salopp zu kleiden. 2. Salopp gesprochen ist das einfach nur „Scheiße“. Er war bekannt, wenn nicht geradezu gefürchtet für sein saloppes Benehmen. Herkunft: von frz. salope = schmutzig, schmierig, schlampig, zu sale = schmutzig Synonyme: 1. nachlässig, bequem; 2. ungezwungen, burschikos Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung salopp Bedeutung, Definition salopp Definition, Begriffserklärung salopp Begriffserklärung, Worterklärung salopp Worterklärung, definiere salopp definiere, definiere:salopp, definiere: salopp, Herkunft salopp Herkunft, Etymologie salopp Etymologie, Synonyme salopp Synonyme, was ist salopp, was ist das salopp, was ist was salopp, was bedeutet salopp, was heißt salopp, woher kommt das Wort salopp, woher stammt das Wort salopp, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |