Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
Rost (II)Bedeutungen: eine meist waagrecht oder leicht schräg angeordnete, gitterförmige Konstruktion aus Drähten, Stäben, Balken o.Ä. mit dem Zweck, etwas, das auf die Konstruktion platziert wurde, am Durchfallen zu hindern, trotzdem aber Luft, Licht, Wärme usw. durch die Schlitze hindurch treten zu lassen {FAL}. Beispiele: Der Fensterschacht ist durch einen Rost abgedeckt. Die Matratze wird auf einen Lattenrost gelegt. Das Fleisch wurde auf einem Rost gegrillt. Ausprache: das „o“ wird geschlossen und lang gesprochen Grammatik: Homonym, Substantiv, Maskulinum Herkunft: von mhd., ahd. rost = Scheiterhaufen, Glut, wohl übertragen auf die gitterförmige Eisenkonstruktion, die dazu verwendet wurde, um etwas über einem Scheiterhaufen bzw. einer Glut zu rösten Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Rost Bedeutung, Definition Rost Definition, Begriffserklärung Rost Begriffserklärung, Worterklärung Rost Worterklärung, definiere Rost definiere, definiere:Rost, definiere: Rost, Herkunft Rost Herkunft, Etymologie Rost Etymologie, was ist Rost, was ist das Rost, was ist ein Rost, was ist was Rost, was bedeutet Rost, was heißt Rost, woher kommt das Wort Rost, woher stammt das Wort Rost, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |