Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
RequiemBedeutungen: lat., katholische Kirche: 1. a) Totenmesse {NSW}; b) eine spezielle Messe zum Gedächtnis Verstorbener am Begräbnistag und am Jahrestag nach dem Tod sowie zum Gedenken aller Verstorbenen am Allerseelentag (2. November) {nach WID}; 2. Musik: eine [meist klassische und mehrstimmige] Vertonung eines Requiems (»1.), um dieses musikalisch zu begleiten und zu bereichern {FAL}. Beispiele: 1. An ihrem Begräbnis wurde ein Requiem gehalten. Was für ein feierliches Requiem! 2. Viele berühmte Komponisten wie Mozart und Verdi haben Requiems geschrieben. Das Requiem wurde professionell von Chor und Orchester vorgetragen. Grammatik: Substantiv, Neutrum; Genitiv/ Plural: Requiems, österr.: Plural: Requien Herkunft: benannt nach den in einem Requiem gesprochenen oder gesungenen Worten „Requiem aeternam dona eis, Domine“ = „Herr, gib ihnen die ewige Ruhe“, von lat. requiem = Akkusativ von requies = Ruhe Synonyme: 1. (lateinische) Totenmesse, Seelenamt, lat.: Missa pro defunctis Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Requiem Bedeutung, Definition Requiem Definition, Begriffserklärung Requiem Begriffserklärung, Worterklärung Requiem Worterklärung, definiere Requiem definiere, definiere:Requiem, definiere: Requiem, Herkunft Requiem Herkunft, Etymologie Requiem Etymologie, Synonyme Requiem Synonyme, was ist Requiem, was ist das Requiem, was ist ein Requiem, was ist was Requiem, was bedeutet Requiem, was heißt Requiem, woher kommt das Wort Requiem, woher stammt das Wort Requiem, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |