Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
RefraktorBedeutungen: Optik: Teleskop, dessen Vergrößerungseffekt mittels einer Sammellinse nach dem Brechungsprinzip (Ablenkung von Lichtstrahlen, wenn sie in ein Medium wie z.B. Glas eintreten), zu Stande kommt [, im Gegensatz zu einem Teleskop, dessen Vergrößerungseffekt mittels eines Hohlspiegels nach dem Reflexionsprinzip zu Stande kommt]. Der Refraktor erzeugt ein „auf den Kopf gestelltes“, seitenverkehrtes Bild {FAL}. Beispiele: Der Knabe wünschte sich zu Weihnachten ein Refraktor-Teleskop für astronomische und „sonstige“ Beobachtungen. Einige der Planeten wurden mit Refraktoren entdeckt. Grammatik: Substantiv, Maskulinum Herkunft: von lat. refractum = das Gebrochene, Partizip Perfekt zu refringere = brechen und dem lat. Suffix -or, das ausdrückt, dass die zuvor genannte Tätigkeit durchgeführt oder der zuvor genannte Zustand hervorgebracht wird Synonyme: Refraktor-Teleskop, Refraktor-Fernrohr, Linsenteleskop, Linsenfernrohr Antonyme: Spiegelteleskop, Spiegelfernrohr Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Refraktor Bedeutung, Definition Refraktor Definition, Begriffserklärung Refraktor Begriffserklärung, Worterklärung Refraktor Worterklärung, definiere Refraktor definiere, definiere:Refraktor, definiere: Refraktor, Herkunft Refraktor Herkunft, Etymologie Refraktor Etymologie, Synonyme Refraktor Synonyme, Antonyme Refraktor Antonyme, was ist Refraktor, was ist das Refraktor, was ist ein Refraktor, was ist was Refraktor, was bedeutet Refraktor, was heißt Refraktor, woher kommt das Wort Refraktor, woher stammt das Wort Refraktor, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |