Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
raunenBedeutungen: 1. a) leise sprechen {NSW}; b) mit gedämpfter und gesenkter Stimme sprechen {nach DUD}; 2. man raunt (seltener: es wird geraunt) = man spricht heimlich und hinter vorgehaltener Hand, sodass es möglichst niemand Unbefugtes zu hören bekommt {FAL}; 3. übertr.: raunende Wälder = Wälder, die auf Grund eines schwachen Windes leise vor sich her summen {FAL}. Beispiele: 1. Er raunte ihr „Sweet Nothings“ (zärtliche Worte ohne Tiefgang) ins Ohr. Sie raunte leise vor sich hin. 2. Man raunte, dass er ein Ex-Knacki sei. 3. Er liebte es über alles, den raunenden Wäldern zuzuhören. Grammatik: Verb, transitiv und intransitiv, schwach, hat geraunt Herkunft: von mhd. runen, von ahd. runen in ders. Bed., zu runa = Geheimnis, Geflüster (lautmalerisch) Synonyme: 1. flüstern, murmeln; 2. man munkelt, es wird gemunkelt Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung raunen Bedeutung, Definition raunen Definition, Begriffserklärung raunen Begriffserklärung, Worterklärung raunen Worterklärung, definiere raunen definiere, definiere:raunen, definiere: raunen, Herkunft raunen Herkunft, Etymologie raunen Etymologie, Synonyme raunen Synonyme, was ist raunen, was ist das raunen, was ist was raunen, was bedeutet raunen, was heißt raunen, woher kommt das Wort raunen, woher stammt das Wort raunen, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |