Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
RapierBedeutungen: 1. früher: eine Stich- oder Hiebwaffe mit schmaler, gerader Klinge und einem Handschutz in Form eines Korbs, einer Glocke o.Ä. {nach WID}; 2. Verbindungswesen: eine Hiebwaffe mit gerader Klinge, die bei der Mensur (studentischer Zweikampf, der mit blanker Waffe bei unveränderlichem Abstand ausgetragen wird) gebraucht wird, auch Schläger genannt {nach WID}; 3. Sport: eine Stichwaffe mit genau definierten Maßen, die im Sportfechten gebraucht wird, auch Florett genannt {nach WID}. Beispiele: 1. Früher wurde so mancher Mord mit einem Rapier begangen. 2. Er war ein Meister in der Handhabung des Rapiers. 3. Nachdem ihm das Rapier aus der Hand gefallen war, musste er den Wettkampf aufgeben. Grammatik: Substantiv, Neutrum Herkunft: von frz. rapière = Degen, zu râpe = Reibe, wegen der Ähnlichkeit des Handschutzes mit einer Reibe (Küchengerät zum Reiben und Schaben von Kartoffeln, Gemüse o.Ä.) Synonyme: 2. Schläger; 3. Florett Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Rapier Bedeutung, Definition Rapier Definition, Begriffserklärung Rapier Begriffserklärung, Worterklärung Rapier Worterklärung, definiere Rapier definiere, definiere:Rapier, definiere: Rapier, Herkunft Rapier Herkunft, Etymologie Rapier Etymologie, Synonyme Rapier Synonyme, was ist Rapier, was ist das Rapier, was ist ein Rapier, was ist was Rapier, was bedeutet Rapier, was heißt Rapier, woher kommt das Wort Rapier, woher stammt das Wort Rapier, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |