Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
PlebsBedeutungen: 1. ursprüngl., im alten Rom: die Masse der römischen Bürger im Gegensatz zu den privilegierten Patriziern (Angehörige des Adels) {nach WID}; 2. später, im alten Rom: die Masse der römischen Bürger, die sich mehr Rechte erkämpft hatten und gleichberechtigt mit den Patriziern waren {nach WID}; 3. heute, bildungssprachl., abwertend: das ungebildete, niedere und etwas primitive Volk {FAL}. Beispiele: 1. Die Patrizier sahen mit Verachtung auf die Plebs. Die Plebs kämpfte um mehr Rechte. 2. Die Plebs hatte ein gehöriges Wörtchen mitzureden. 3. Dem Plebs fehlen Unterscheidungskriterien. Das weiß doch sogar die Plebs {Zitat PON}! Grammatik: Substantiv, Femininum, ohne Plural; 3. österr.: Maskulinum Herkunft: von lat. plebs = Gesamtheit der Freigeborenen, aber nicht zum Adel (Patrizier) gehörenden Bürger, ursprüngl. wohl Menge, Haufen Synonyme: 3. das gemeine Volk, Pöbel, Mob Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Plebs Bedeutung, Definition Plebs Definition, Begriffserklärung Plebs Begriffserklärung, Worterklärung Plebs Worterklärung, definiere Plebs definiere, definiere:Plebs, definiere: Plebs, Herkunft Plebs Herkunft, Etymologie Plebs Etymologie, Synonyme Plebs Synonyme, was ist Plebs, was ist das Plebs, was ist ein Plebs, was ist eine Plebs, was ist was Plebs, was bedeutet Plebs, was heißt Plebs, woher kommt das Wort Plebs, woher stammt das Wort Plebs, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |