Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
PfingstenBedeutungen: 1. christliche Kirchen: sieben Wochen nach Ostern gelegenes, hohes christliches Fest, das die im Neuen Testament berichtete Ausgießung des Heiligen Geistes über die Jünger Jesu feiert {Zitat DWD}; 2. umgangssprachl., Redewendung: Ostern und Pfingsten fallen auf einen Tag = nie, sehr heftig {NSW}. Beispiele: 1. An/ zu Pfingsten fahren viele Leute in einen Kurzurlaub. Das nächste Pfingsten ist relativ spät (im Jahr). Frohe Pfingsten allerseits! 2. Das trifft ein, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen. Wenn du nicht gleich aufhörst damit, kriegst du so ein paar gescheuert, dass du denkst, Ostern und Pfingsten fallen auf einen Tag {WEB}. Grammatik: Substantiv, Neutrum, auch ohne Artikel, schweiz.: Femininum Herkunft: von mhd. pfingesten, phingeste, von lat. pentecoste, von griech. pentekoste = fünfzigster, zu pentekonta = fünfzig, da Pfingsten am fünfzigsten Tag (sieben Wochen) nach Ostern gefeiert wird Synonyme: Pfingstfest Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Pfingsten Bedeutung, Definition Pfingsten Definition, Begriffserklärung Pfingsten Begriffserklärung, Worterklärung Pfingsten Worterklärung, definiere Pfingsten definiere, definiere:Pfingsten, definiere: Pfingsten, Herkunft Pfingsten Herkunft, Etymologie Pfingsten Etymologie, Synonyme Pfingsten Synonyme, was ist Pfingsten, was ist das Pfingsten, was ist ein Pfingsten, was ist eine Pfingsten, was ist was Pfingsten, was bedeutet Pfingsten, was heißt Pfingsten, woher kommt das Wort Pfingsten, woher stammt das Wort Pfingsten, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |