Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
PampeBedeutungen: umgangssprachl., meist abwertend, bes. nordd. und md.: 1. Matsch, der aus der Mischung eines Stoffes mit Wasser entsteht {FAL}; 2. bes. von Speisen: mehr oder weniger unansehnlicher und unappetitlicher Brei, z.B. weil Speisen zu lange gekocht oder zu stark gequetscht wurden {FAL}. Beispiele: 1. Nach den Niederschlägen war der schöne Sandstrand nur noch eine Pampe. Schnee kommt auf den Straßen von Städten meistens in Form von Schneepampe vor. Baden in der Lehmpampe soll gesund sein. 2. Das Essen war eine einzige Pampe und völlig ungenießbar. Was, diese Pampe soll ich essen? Nachdem die Tomaten vom Laster gefallen und einige Autos darüber hinweg gefahren waren, lag auf der Fahrbahn eine rote Pampe. Grammatik: Substantiv, Femininum, ohne Plural Herkunft: ursprüngl. wohl lautmalerisch {nach DUD} Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Pampe Bedeutung, Definition Pampe Definition, Begriffserklärung Pampe Begriffserklärung, Worterklärung Pampe Worterklärung, definiere Pampe definiere, definiere:Pampe, definiere: Pampe, Herkunft Pampe Herkunft, Etymologie Pampe Etymologie, Synonyme Pampe Synonyme, was ist Pampe, was ist das Pampe, was ist eine Pampe, was ist was Pampe, was bedeutet Pampe, was heißt Pampe, woher kommt das Wort Pampe, woher stammt das Wort Pampe, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |