Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
ollBedeutungen: landschaftl.: 1. alt {NSW}; 2. dumm, blöd {Spek. FAL}; 3. Redewendung: je oller je doller (seltener: je öller je döller) = je älter je toller, soll wohl zum Ausdruck bringen, dass ältere Leute zuweilen enthemmter sind als junge {FAL}. Beispiele: 1. Diese ollen Geschichten kann ich schon gar nicht mehr hören. Ja so warn’s, ja so warn’s, ja so warn’s die ollen Rittersleut (Refrain eines alten deutschen Volksliedes). 2. Du olle Petze! Die olle Pute (= die dumme Kuh) hat alles versaut. 3. Je oller je doller, jetzt werden die Sparkassen schon von Senioren überfallen {WEB}. Herkunft: von niederd. oll, mniederd. old = alt Synonyme: 1. alt; 2. dumm, blöd Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung oll Bedeutung, Definition oll Definition, Begriffserklärung oll Begriffserklärung, Worterklärung oll Worterklärung, definiere oll definiere, definiere:oll, definiere: oll, Herkunft oll Herkunft, Etymologie oll Etymologie, Synonyme oll Synonyme, was ist oll, was ist das oll, was ist was oll, was bedeutet oll, was heißt oll, woher kommt das Wort oll, woher stammt das Wort oll, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |