Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
MetapherBedeutungen: bildungssprachl.: bildlicher, oft blumiger Ausdruck, der einen einfachen Sachverhalt im übertragenen, nicht mehr wörtlichen Sinne beschreibt wie z.B. „aus der Taufe heben“ statt „gründen“, „Segler der Lüfte“ statt „Wolken“ oder „Hafen“ statt „Zuflucht“ {FAL}. Beispiele: Er ist ein Meister im spontanen Erfinden von Metaphern. Seine Sprache strotzt nur so von Metaphern. Als du sagtest, du würdest „Hurricanes jagen“, dachte ich, es sei bloß eine Metapher [und nicht, dass du es tatsächlich tun würdest] {aus dem Film „Twister“}. Grammatik: Substantiv, Femininum Herkunft: von griech. metaphora = Übertragung, zu metapherein = woanders hin tragen, aus meta = nach, hin + pherein = tragen Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Metapher Bedeutung, Definition Metapher Definition, Begriffserklärung Metapher Begriffserklärung, Worterklärung Metapher Worterklärung, definiere Metapher definiere, definiere:Metapher, definiere: Metapher, Herkunft Metapher Herkunft, Etymologie Metapher Etymologie, was ist Metapher, was ist das Metapher, was ist eine Metapher, was ist was Metapher, was bedeutet Metapher, was heißt Metapher, woher kommt das Wort Metapher, woher stammt das Wort Metapher, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |