Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
MelangeVarianten: seltener: Mélange Bedeutungen: frz.: 1. bildungssprachl.: Mischung, Gemisch {NSW}; 2. fachsprachl.: aus verschiedenfarbigen Fasern hergestelltes Garn, sodass eine Mischfarbe entsteht {FAL}; 3. fachsprachl.: aus Melange (»2.) hergestelltes Gewebe {Zitat DUD}; 4. fachsprachl.: Mischung aus verschiedenen Kaffeesorten {FAL}; 5. österr.: Getränk, das je zur Hälfte aus Kaffee und Milch besteht, auch Wiener Melange genannt {FAL}; 6. schweiz.: Kaffee mit einem Sahnehäubchen, auch Kafi Melange genannt {nach WIK}. Beispiele: 1. In dieser Stadt gibt es eine Melange der verschiedenartigsten Hautfarben. 2. Sie kaufte ein Knäuel Melange. 3. Dieses Gewebe scheint eine Melange zu sein. 4. Das ist keine eindeutige Kaffeesorte; das ist eine Melange. 5. Er fuhr extra nach Wien, um eine Melange zu trinken. 6. Ober, noch eine Melange bitte! Grammatik: Substantiv, Femininum Herkunft: von frz. mélange = Mischung, Gemisch, zu mêler = vermischen, von lat. miscere = mischen Synonyme: 1. Mischung, Gemisch; 5. Wiener Melange, Milchkaffee; 6. Kafi Melange Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Melange Bedeutung, Definition Melange Definition, Begriffserklärung Melange Begriffserklärung, Worterklärung Melange Worterklärung, definiere Melange definiere, definiere:Melange, definiere: Melange, Herkunft Melange Herkunft, Etymologie Melange Etymologie, Synonyme Melange Synonyme, was ist Melange, was ist das Melange, was ist eine Melange, was ist was Melange, was bedeutet Melange, was heißt Melange, woher kommt das Wort Melange, woher stammt das Wort Melange, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |