Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
LumenBedeutungen: lat.: 1. Physik: a) Maßeinheit zur Angabe des Lichtstroms {FAL}; b) Maßeinheit zur Angabe des Lichtstroms. Unter dem Lichtstrom versteht man die Strahlungsleistung (Energie pro Zeiteinheit), die eine Lichtquelle im Bereich des sichtbaren Lichts in alle Richtungen abgibt. [Die Formel zur Berechnung des Lichtstroms lautet: lm = cd × sr, wobei cd der Lichtstärke in Candela und sr dem Raumwinkel in Steradiant entspricht.] {FAL}; 2. Medizin: Hohlraum in einem röhrenförmigen, anatomischen Gebilde {nach DWD}; 3. übertr., veraltet: kluger Mensch, großer Geist {Zitat DWD}. Beispiele: 1. Eine Glühlampe von 100 Watt Leistung liefert einen Lichtstrom von etwa 1500 Lumen. 2. Nach diesem guten Essen ist der Lumen meines Magens ganz schön gefüllt. Gelangt jedoch ein Bissen in die Speiseröhre, so weitet sich das Lumen an der betreffenden Stelle {Zitat Gesundheit 1963}. 3. Er ist kein großes Lumen {Zitat DWD}. Grammatik: Substantiv, Neutrum Herkunft: von lat. lumen = Licht Synonyme: 3. Leuchte, Kirchenlicht Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Lumen Bedeutung, Definition Lumen Definition, Begriffserklärung Lumen Begriffserklärung, Worterklärung Lumen Worterklärung, definiere Lumen definiere, definiere:Lumen, definiere: Lumen, Herkunft Lumen Herkunft, Etymologie Lumen Etymologie, Synonyme Lumen Synonyme, was ist Lumen, was ist das Lumen, was ist ein Lumen, was ist was Lumen, was bedeutet Lumen, was heißt Lumen, woher kommt das Wort Lumen, woher stammt das Wort Lumen, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |