Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
KunstBedeutungen: 1. a) etwas vom Menschen Erzeugtes, das eine gewisse technische und kommunikative Fertigkeit und Qualität erkennen lässt und beim Betrachter eine positive Emotion und/ oder ein ästhetisches Empfinden auslöst {FAL}; b) eine vom Menschen vorgenommene Veränderung von Formen des materiellen Universums, die über die bloße Zweckmäßigkeit hinausgeht und vom Betrachter als schön empfunden wird {FAL}; 2. alles, was im Zusammenhang mit dem Erstellen von Kunst (»1.) oder im Zusammenhang mit Kunstwerken steht {FAL}; 3. Kunst (»1.) als Studienfach {FAL}; 4. alle Kunstwerke eines Künstlers, einer Epoche, einer Ausstellung o.Ä. zusammengenommen {FAL}; 5. Fertigkeit, Geschicklichkeit auf einem bestimmten Gebiet, von der man oft annimmt, dass sie mehr umfasst als bloßes Know-how {FAL}; 6. schöne Künste = Sammelbegriff für alle Kunstformen, bei denen es nicht um die rein gewerbliche Ausübung sondern um den idealistischen Gedanken von Schönheit und Anmut geht {Spek. FAL}; 7. bildende Künste = Sammelbegriff für alle Kunstformen, die ein 2- oder 3-dimensionales Objekt als Produkt haben, das betrachtet werden kann wie Grafik, Malerei, Fotografie, Film (im Hinblick auf die Bilder), Plastik, Baukunst usw. [im Gegensatz zu den darstellenden Künsten (»8.) sowie zu Musik und Literatur] {FAL}; 8. darstellende Künste = Sammelbegriff für alle Kunstformen, bei denen Personen als Akteure auftreten, um jemanden oder etwas darzustellen wie Theater, Tanz, Film (im Hinblick auf die Akteure) usw. [im Gegensatz zu den bildenden Künsten (»7.) sowie zu Musik und Literatur] {FAL}; 9. in der Antike und im Mittelalter: freie Künste (auch: die sieben freien Künste) = Sammelbegriff für die sieben Lehrdisziplinen, die in der Antike und im Mittelalter für einen „Freien“ als Pflicht galten und noch heute im Stundenplan von Gymnasien zu finden sind: Grammatik (Sprachlehre), Rhetorik (Redekunst), Dialektik/ Philosophie/ Logik (Wahrheitsfindung), Arithmetik (Zahlenlehre), Geometrie (Raumlehre), Musik/ Musiktheorie sowie Astronomie (Sternkunde/ Himmelskunde) {FAL}; 10. schwarze Kunst (I) = schwarze Magie {FAL}; 11. veraltet: schwarze Kunst (II) = Buchdruck {FAL}; 12. eine brotlose Kunst sein = etwas bringt nichts ein, etwas zahlt sich nicht aus {FAL}; 13. umgangssprachl.: keine Kunst sein = das kann jeder, das erfordert keine besonderen Fertigkeiten {FAL}; 14. mit seiner Kunst am Ende sein = nicht mehr weiter wissen, nicht mehr helfen können {FAL}; 15. was macht die Kunst? = wie geht’s mit dem Projekt voran, was für Fortschritte werden erzielt? {FAL}; 16. umgangssprachl.: alle seine Künste spielen lassen = nichts unversucht lassen, auf die ganze Trickkiste zurückgreifen, insbesondere im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen {FAL}; 17. nach allen Regeln der Kunst = unter Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Tricks und Fertigkeiten {FAL}; 18. Kunst sein (I) = nicht echt (künstlich, nachgebildet) sein {FAL}; 19. Kunst sein (II) = den Kriterien für echte Kunst (»1.) entsprechen {FAL}. Beispiele: 1. Ganz ohne Kunst wäre das Leben traurig und leer. 2. Eine der Zielsetzungen der Regierung ist es, die Kunst in diesem Lande zu fördern. 3. Er hat mehrere Jahre lang Kunst studiert. 4. Die Kunst des Mittelalters wird noch heute hoch geschätzt. 5. Die Kunst des Arztes erfordert nicht nur Geschick sondern auch Einfühlungsvermögen in die Psyche des Patienten. 6. Er ist ein vehementer Verfechter der schönen Künste. 7. Viele größere Städte verfügen über eine Hochschule für bildende Künste. 8. Als Schauspieler steht er natürlich eher auf die darstellenden Künste. 9. Er ist sehr gut unterrichtet in den freien Künsten. 10. Er hat sich mit Leib und Seele der schwarzen Kunst verschrieben. 11. Gutenberg gilt als Erfinder der schwarzen Kunst. 12. Malen ist heute oft eine brotlose Kunst. 13. Das ist doch keine Kunst, das kann ich auch! 14. Es tut mir leid, aber jetzt bin auch ich mit meiner Kunst am Ende! 15. Na mein Freund, was macht die Kunst? 16. Obwohl er alle seine Künste spielen ließ, konnte er bei ihr nicht landen. 17. Sie hat ihn nach allen Regeln der Kunst fertig gemacht. 18. Ist das echt? Nee mein Lieber, das ist Kunst. 19. Das ist wahre Kunst. Grammatik: Substantiv, Femininum Herkunft: von mhd., ahd. kunst, ursprüngl. = Wissen, Weisheit, Fertigkeit Synonyme: 14. mit seinem Latein am Ende sein Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Kunst Bedeutung, Definition Kunst Definition, Begriffserklärung Kunst Begriffserklärung, Worterklärung Kunst Worterklärung, definiere Kunst definiere, definiere:Kunst, definiere: Kunst, Herkunft Kunst Herkunft, Etymologie Kunst Etymologie, Synonyme Kunst Synonyme, was ist Kunst, was ist das Kunst, was ist eine Kunst, was ist was Kunst, was bedeutet Kunst, was heißt Kunst, woher kommt das Wort Kunst, woher stammt das Wort Kunst, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |