Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
Katarakt (I)Bedeutungen: 1. Geografie, Geologie: Stelle in einem fließenden Gewässer, wo das Wasser auf Grund einer Verengung und/ oder eines Gefälles plötzlich entschieden schneller fließt; Stromschnelle {FAL}; 2. niedriger Wasserfall, der sich oft an mehreren aufeinander folgenden Stellen wiederholt {FAL}. Beispiele: 1. Katarakte machen auf erfahrene Kanuten keinen allzu großen Eindruck. 2. In seinem Mittellauf überwindet der Nil nicht weniger als sechs Katarakte in Folge. Grammatik: Homonym, Substantiv, Maskulinum Herkunft: von lat. cataracta = Wasserfall, Fallgitter, von griech. katarraktes = tief herabstürzend, abschüssig, von kata hinunter + rhassein = schlagen, stoßen Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Katarakt Bedeutung, Definition Katarakt Definition, Begriffserklärung Katarakt Begriffserklärung, Worterklärung Katarakt Worterklärung, definiere Katarakt definiere, definiere:Katarakt, definiere: Katarakt, Herkunft Katarakt Herkunft, Etymologie Katarakt Etymologie, Synonyme Katarakt Synonyme, was ist Katarakt, was ist das Katarakt, was ist ein Katarakt, was ist was Katarakt, was bedeutet Katarakt, was heißt Katarakt, woher kommt das Wort Katarakt, woher stammt das Wort Katarakt, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |