Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
HalbschattenBedeutungen: allgemein, Optik, Astronomie: der hellere, meist äußere Teil eines Schattens. [Halbschatten tritt u.a. auf, wenn die sich hinter dem schattenspendenden Objekt befindliche Lichtquelle größer ist als das Objekt selbst.] {FAL}. Beispiele: Im Halbschatten herrschten ganz angenehme Temperaturen. Mehrere Lichtquellen können ein komplexes Muster von Halbschatten erzeugen. Grammatik: Substantiv, Maskulinum Herkunft: Halb: in der Bed. von „nicht vollständig“, von ahd. halp, von mhd. halb, zur idg. Wurzel (s)kuelp = schneiden; Schatten: von mhd. schate(we), von ahd. scato, von got. skadus, zur idg. Wurzel skot = Schatten, Dunkel, Nebel Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Halbschatten Bedeutung, Definition Halbschatten Definition, Begriffserklärung Halbschatten Begriffserklärung, Worterklärung Halbschatten Worterklärung, definiere Halbschatten definiere, definiere:Halbschatten, definiere: Halbschatten, Herkunft Halbschatten Herkunft, Etymologie Halbschatten Etymologie, Synonyme Halbschatten Synonyme, Antonyme Halbschatten Antonyme, was ist Halbschatten, was ist das Halbschatten, was ist ein Halbschatten, was ist was Halbschatten, was bedeutet Halbschatten, was heißt Halbschatten, woher kommt das Wort Halbschatten, woher stammt das Wort Halbschatten, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |