Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
BarkasseBedeutungen: Schifffahrt: 1. ursprüngl.: das größte Beiboot auf einem Segelschiff, das u.a. anderem dazu verwendet wurde, Trinkwasser zu holen oder Landungen vorzunehmen {frei nach WIK}; 2. seit Ende des 19. Jh.: ein größeres Motorboot mit offenem oder halb offenem Deck, das u.a. zum Transport von Passagieren in Häfen sowie für Hafenrundfahrten eingesetzt wird, insbesondere eines im Hamburger Hafen {FAL}; 3. das größte Beiboot auf einem Kriegsschiff {NSW}. Beispiele: 1. Der Kapitän schickte die Barkasse los, um Trinkwasser zu holen. Die Landung erfolgte mit einer Barkasse. 2. Sie machten eine Hafenrundfahrt in einer Barkasse. Die Passagiere wurden mit Hilfe einer Barkasse auf das Schiff gebracht. 3. Sogar die Barkasse war bis an die Zähne bewaffnet. Die Barkasse war mehr als 15 m lang. Grammatik: Substantiv, Femininum Herkunft: von niederl. barkas, von span. barcaza in ders. Bed., von ital. barcaccia = Großboot, Vergrößerungsform von barca = Barke Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung Barkasse Bedeutung, Definition Barkasse Definition, Begriffserklärung Barkasse Begriffserklärung, Worterklärung Barkasse Worterklärung, definiere Barkasse definiere, definiere:Barkasse, definiere: Barkasse, Herkunft Barkasse Herkunft, Etymologie Barkasse Etymologie, was ist Barkasse, was ist das Barkasse, was ist eine Barkasse, was ist was Barkasse, was bedeutet Barkasse, was heißt Barkasse, woher kommt das Wort Barkasse, woher stammt das Wort Barkasse, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |