Index
StichwortsucheDiversesAllgemeines |
adrettBedeutungen: 1. veraltend, von Kleidung und der allgemeinen äußeren Erscheinung: sauber und ordentlich, sodass ein gefälliger Eindruck erweckt wird {FAL}; 2. veraltet: flink, gewandt {Zitat BER}. Beispiele: 1. Adrett, wie du angezogen bist, wirst du die Blicke der Burschen auf dich ziehen. Oh, du hast dich aber sauber rausgeputzt, sprich: du siehst adrett aus. Aber Ihre Kleider sind wenig adrett {Zitat Thomas Mann in „Buddenbrooks“}. 2. Adrett ließ sie die Finger über die Tasten sausen. Herkunft: von frz., adroit = geschickt, gewandt, von lat. ad = zu + directus = geleitet, zu dirigere = ausrichten, gerade richten, in die richtige Richtung richten Bewertung: sehr hilfreich, hilfreich, etwas hilfreich, nicht hilfreich Korrektur: Vorschlag einreichen HaftungsausschlussAlle Angaben ohne Gewähr – Verwendung auf eigene Verantwortung SuchbegriffeBedeutung adrett Bedeutung, Definition adrett Definition, Begriffserklärung adrett Begriffserklärung, Worterklärung adrett Worterklärung, definiere adrett definiere, definiere:adrett, definiere: adrett, Herkunft adrett Herkunft, Etymologie adrett Etymologie, was ist adrett, was ist das adrett, was ist was adrett, was bedeutet adrett, was heißt adrett, woher kommt das Wort adrett, woher stammt das Wort adrett, |
SchriftgrößeVerlaufAnleitungen |